„Tierversuche verstehen“ ist eine Initiative der deutschen Wissenschaft, koordiniert on der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Sie informiert umfassend, aktuell und faktenbasiert über Tierversuche an öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen. „Tierversuche verstehen“ fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und trägt zu einer sachlichen Diskussion über Tierversuche bei. Stefan Treue, Direktor des DPZ, ist Sprecher der Initiative.
Das Infrastrukturprojekt EUPRIM-Net leistet die Vernetzung der bedeutendsten Primatenzentren Europas unter der Federführung des DPZ. Das Ziel des Netzwerkes ist vornehmlich, die Zucht und Haltung von Primaten sowie die Forschung an und über Primaten in den EUPRIM-Instituten nach den höchsten ethischen Standards zu sichern. Ein wesentlicher Fokus ist dabei auf das Wohlergehen von Primaten in der Forschung nach dem 3R-Konzept (Refinement, Replacement, Reduction) ausgerichtet. Sprecher des EUPRIM-Net ist Stefan Treue, der Direktor des DPZ.
Seit Mai 2023 informiert das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität viermal im Jahr all diejenigen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt engagieren und neugierig auf das sind, was in den 18 Leibniz-Instituten zum Thema Biodiversität passiert.
Zum Biodiversitäts-Newsletter
FENS, die "Federation of European Neuroscience Societies", vertritt eine große Anzahl von nationalen, europäischen, neurowissenschaftlichen Gesellschaften und einige monodisziplinäre Gesellschaften. Stefan Treue, Direktor des DPZ, ist Mitglied der ENS.
Die Society for Neuroscience ist die weltgrößte Organisation von Wissenschaftlern und Ärzten, die sich der Untersuchung des Gehirns und des zentralen Nervensystems widmen. Die non-profit Organisation, die im Jahr 1969 gegründet wurde, hat heute fast 42.000 Mitglieder in mehr als 90 Ländern und 130 Ortsverbände weltweit.
Die International Primatological Society wurde gegründet um alle Bereiche der Forschung über nicht-menschliche Primaten zu fördern, um Kooperationen zwischen Wissenschaftlern aller Nationalitäten zu erleichtern und um die Erhaltung aller Primatenarten zu unterstützen. Peter Kappeler, Leiter der Abteilung Verhaltensökologie & Soziobiologie des DPZ, ist Vize-Präsident der IPS.
Die GfP ist eine Vereinigung von Personen, die sich für Primaten interessieren. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der primatologischen Forschung - im Freiland wie im Labor - sowie der Schutz und die Erhaltung von nicht-menschlichen Primaten in menschlicher Obhut und in ihren natürlichen Lebensräumen. Julia Fischer, Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ, ist Präsidentin der GfP.
Die 1993 gegründete EFP vereint sowohl nationale primatologische Gesellschaften als auch Gruppe von Primatologen aus europäischen Ländern, in denen bisher noch keine Gesellschaften gegründet wurden. Julia Fischer, Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am DPZ, ist Präsidentin der EFP.
Der durch Mitarbeiter des DPZ gegründete Verein Chances for Nature e.V. hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltige Konzepte und Ideen zum Schutz von Lebensräumen und biologischer Vielfalt zu entwickeln und diese gemeinsam mit den Menschen vor Ort umzusetzen. Dabei steht das Miteinander von Mensch und Natur im Vordergrund.
Pro Forschung e.V.
Pro Forschung ist eine medizinisch-wissenschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Öffentlichkeit, Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Aufgaben, Leistungen und Fortschritte der biomedizinischen Forschung in Deutschland zu informieren. Das DPZ beteiligt sich unter anderem an Symposien des Vereins.
Das DPZ unterstützt www.dasGehirn.info, eine Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln darzustellen - umfassend, verständlich, attraktiv und anschaulich in Wort, Bild und Ton. Fast alle angebotenen Informationen der Website dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden.