Menü mobile menu

Für Lehrer

Für Biologielehrer bieten wir in jedem Jahr eine Fortbildung zu den Forschungsschwerpunkten des Institutes an. Darüber hinaus besuchen einige unserer Wissenschaftler auf Anfrage den Biologieunterricht, halten Vorträge und diskutieren mit den Schülern über Themen wie Neurobiologie und Infektionsforschung oder Tierversuche.

Lehrerfortbildung

Gruppenfoto zur Lehrerfortbildung 2012. Foto: Karin Tilch

Einmal im Jahr lädt das DPZ Biologielehrer aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern zu einer eintägigen Fortbildung ein. Thematische Schwerpunkte der Weiterbildungen liegen in den Bereichen Infektionsforschung, Neurowissenschaften, Stammzellbiologie, Verhaltensforschung, Evolution und der Diskussion über Tierversuche. In Vorträgen geben unsere Wissenschaftler einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsgebiete und vermitteln aktuelle Forschungsergebnisse sowie praktische Anwendungen, die in den Biologieunterricht einfließen können. Die Themenauswahl orientiert sich dabei an den Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe. Abgerundet wird das Programm mit einer Führung durch die Primatenhaltung.

Mehr über unsere Lehrerfortbildungen

DPZ@school

Logo. Logo: Anika Appelles

Holen Sie sich die Wissenschaft ins Klassenzimmer! „DPZ@school" bietet Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klasse die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Primatenzentrums zu sprechen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Das Gespräch wird virtuell am Bildschirm erfolgen.

In Anlehnung an den Lehrplan bieten unsere Expertinnen und Experten ein breites Spektrum von der Evolution, über genetisch-bedingte Krankheiten bis hin zur Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen. Die Forschenden halten zum gebuchten Thema einen kurzen Vortrag und Ihre Schülerinnen und Schüler können direkt Fragen stellen und über die Themen diskutieren - wenn nicht anders im Profil der Forschenden angegeben, umfasst der zeitliche Umfang pro Termin 45 Minuten.

Mehr über DPZ@school

Forschungsbörse

Das Web-Banner der Forschungsbörse. Weitere Informationen finden Sie unter www.forschungsboerse.de

Die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre ist eine Vermittlungs-Plattform für den direkten Kontakt zwischen Wissenschaft und Schule: Mehr als 600 Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen beteiligen sich bereits an der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und besuchen Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Auch einige DPZ-Wissenschaftler sind in der Forschungsbörse vertreten, wie zum Beispiel Prof. Dr. Walter Bodemer und Prof. Stefan Treue, die Vorträge zu verschiedenen Bereichen der Infektionsbiologie bzw. neurowissenschaftlicher Forschung anbieten. Lehrerinnen und Lehrer, die einen unserer Wissenschaftler in ihren Unterricht einladen möchten, können Termine einfach über die Website der Forschungsbörse vereinbaren.

Wissenschaft per Video-Chat

"Skype a scientist" ist eine Initiative, die von Doktoranden an der University of Connecticut ins Leben gerufen wurde und Wissenschaftler mit Lehrern und ihren Schulklassen auf der ganzen Welt zusammenbringt. Die Idee ist simpel: Die Wissenschaftler kommen per Videochat für 30- bis 60-minütige Diskussionsrunden ins Klassenzimmer und erzählen von ihrer aktuellen Arbeit oder über das Leben in der Wissenschaft im Allgemeinen. Der Doktorand Benedict Wild der Abteilung Kognitive Neurowissenschaften am DPZ hat über "Skype a scientist" bereits mehrere Treffen mit Schulklassen in den USA gehabt. Er ist aus zwei Gründen begeistert von dem Projekt: Zum einen bietet es die Möglichkeit, Schülern einen unmittelbaren Einblick in den Arbeitsalltag eines Wissenschaftlers zu geben und sie für die aktuelle Forschung zu begeistern. Zum anderen soll mit Vorurteilen zum Berufsbild aufgeräumt werden. Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrer Schulklasse an der Initiative teilzunehmen, besuchen Sie die Website https://www.skypeascientist.com oder kontaktieren Sie Bededict Wild direkt per E-mail: bwild(at)dpz.eu.

Kontakt

Dr. Sylvia Ranneberg Stabsstelle Kommunikation +49 551 3851-163 +49 551 3851-103 Kontakt