Menü mobile menu

Neurowissenschaften

Primaten zeichnen sich gegenüber anderen Säugern durch ein hochentwickeltes Nervensystem, ein besonders leistungsfähiges Sehsystem und eine hochdifferenzierte Feinmotorik aus. Nicht-menschliche Primaten sind aus diesem Grund für experimentelle Rückschlüsse auf entsprechende Leistungen des Menschen geeigneter als andere Arten.

In der Sektion Neurowissenschaften stehen dementsprechend Untersuchungen zu den zentralnervösen Grundlagen kognitiver Leistungen und der Bewegungskontrolle, der auditorischen Verarbeitung und der visuellen Wahrnehmung im Vordergrund.

Das Labor der Kognitiven Neurowissenschaften

Kognitive Neurowissenschaften

Die Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften erforscht die neuronalen Grundlagen der Informationsverarbeitung im Gehirn. Im Zentrum der Forschung steht die visuelle Wahrnehmung und ihre Beeinflussung durch kognitive Faktoren wie die Aufmerksamkeit. Bei den Studien handelt es sich in erster Linie um Untersuchungen aus der Grundlagenforschung. Die Ergebnisse können jedoch auch zum Verständnis neurologischer Erkrankungen beitragen und damit die Therapie-Entwicklung unterstützen.

Abteilung Kognitive Neurowissenschaften
Arbeitsgruppe Sensomotorik
Arbeitsgruppe Decision and Awareness
Nachwuchsgruppe Perception and Plasticity
Cognitive Neurology Group

 

Das Labor der Forschergruppe Neurobiologie

Neurobiologie

Die Abteilung Neurobiologie untersucht die Repräsentation von Handbewegungen im Gehirn von Primaten und die Dekodierung der dort repräsentierten Intentionen von Bewegungen zur Steuerung von Neuroprothesen.

Abteilung Neurobiologie
Nachwuchsgruppe Social Neurobiology

MRT-Scanner für Nagetiere und kleine Affen.

Funktionelle Bildgebung

Eines der wichtigsten Forschungsziele der Abteilung Funktionelle Bildgebung ist, bessere Einblicke in das Innere eines intakten lebenden Organismus zu ermöglichen, ohne den Organismus dadurch zu schädigen oder gar zu zerstören.

Abteilung Funktionelle Bildgebung
Nachwuchsgruppe
Visual Circuits and Repair 

Optisches Cochlea-Implantat

Auditorische Neurowissenschaften und Optogenetik

Wir untersuchen, wie das auditorische System akustische Information beim normalen Hören und beim Hören mit Cochlea-Implantaten verarbeitet. Für diese Forschung arbeiten wir mit Weißbüschelaffen, die ein reiches vokales Kommunikationsvermögen aufweisen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Frequenzauflösung der Kodierung akustischer Signale in Cochlea-Implantaten mittels optogenetischer Methoden.

Forschungsgruppe Auditorische
Neurowissenschaften und Optogenetik

Nachwuchsgruppe Cognitive Hearing
in Primates

Sektionssprecher

Prof. Dr. med. Hansjörg Scherberger

Prof. Dr. med. Hansjörg Scherberger Leiter Neurobiologie +49 551 3851-494 Kontakt Profil

Informationen über Tierversuche

Eine der Methoden, die die Forscher in unserer Sektion Neurowissenschaften einsetzen, ist auch der Tierversuch mit Rhesusaffen. Hier erfahren Sie mehr über Tierversuche allgemein und am DPZ.

Zum Tierversuchsbereich