Menü mobile menu

Am 8. April erscheint vorab online ein Sonderband der „Philosophical Transactions of the Royal Society B“, der auf den Vorträgen der „Göttinger Freilandtage“ basiert.

Peter Kappeler vom Deutschen Primatenzentrum hat gemeinsam mit Kollegen zwei neue Mausmaki-Arten beschrieben.

Verhaltensforscherin Claudia Fichtel war am Dienstagmorgen im kulturradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) zu hören.

Infektionsbiologen des Deutschen Primatenzentrums identifizieren Wirtszellfaktoren, die das gefährliche humane Coronavirus EMC aktivieren und Angriffspunkte für die Therapie darstellen

Der Humboldt-Preisträger Prof. Tamás Székely arbeitet bis Ende 2013 am Deutschen Primatenzentrum. Er stößt zur Abteilung Soziobiologie und Verhaltensökologie von Peter Kappeler.

Das Zuhause zweier Gruppen Javaner- und Rhesusmakaken am DPZ hat einen neuen Platz auf dem Gelände des Instituts bekommen. Die Tiere ziehen in Kürze ein.

Stefan Treue hat an einer Podiumsdiskussion zum neuen Tierschutzgesetz teilgenommen. Das Gespräch ist nun auf der Website des RBB-Inforadios zu hören.

Die „Medizinische RNA-Biologie“ unter der Leitung von Jens Gruber kombiniert biologische Grundlagenforschung mit medizinischen Anwendungen.

Seit dem 1. Januar arbeitet das Hormonlabor am DPZ selbstständig. Es bietet wichtige Dienste für die Forschung.

Das Primatenzentrum zeigt eine fotografische Reise durch die Arbeit in der Forschungseinrichtung. Noch bis Ende Januar stellt das DPZ Bilder eines internen Fotowettbewerbes aus.